Loslassen – Abschied von Karlheinz A. Geißler, Nachruf der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler war über viele Jahre Wegbegleiter der Evangelischen Akademie Tutzing.
WeiterlesenProf. Dr. Karlheinz A. Geißler war über viele Jahre Wegbegleiter der Evangelischen Akademie Tutzing.
WeiterlesenUnsere Vorstellungen von der Zeit produzieren Stress, behindern Kreativität, senken die Lebensqualität und sind wesentlich mitverantwortlich für den Schaden, den wir der Umwelt zufügen. Davon sind Harald Lesch, Karlheinz Geißler und Jonas Geißler überzeugt. Es ist daher dringend Zeit, Zeit neu zu denken, sagen die drei Zeitexperten.
WeiterlesenArtikel von Kerstin Hau über Jonas Geissler und den Unterschied im Zeitgefühl zwischen Erwachsenen und Kindern.
Erschienen in “Starke Eltern – starke Kinder,” Mai 2021
Die Zeit ist reif für neue bis gestern utopisch erscheinende Zukunftsbilder, denn Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien. Einige davon wurden binnen weniger Wochen Wirklichkeit: vom Digitalisierungsschub bis hin zur Renaissance neo-ökologischer regionaler Kreisläufe, um nur einige zu nennen.
WeiterlesenDer spanische Filmemacher Luis Buñuel war ein Meister des Absurden. In seinem Oscar-gekrönten Werk „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ geht es um die Irrtümer und Missverständnisse, die im wohlgeordneten bürgerlichen Leben auftreten
WeiterlesenWir freuen uns, dass timesandmore Gründer Karlheinz Geißler im April 2020 den Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche verliehen bekommt. Der Life Achievement Award (LAA) wird jährlich von einem Gremium, bestehend aus führenden Vertretern der Weiterbildungsbranche, verliehen.
WeiterlesenIn Business Insider,Marcel Bohnensteffen,4.09.2019
WeiterlesenSmartphone sei dank, kann man heute auf die Uhr schauen, E-Mails checken und mit Freunden in Verbindung bleiben – alles gleichzeitig. Das ist ein Freiheitsgewinn, aber führt auch zur Verdichtung des Alltags und zu einem Zeit-Wahrnehmungs-Paradox.
WeiterlesenIWC feiert 150 Jahre Uhrenmacherkunst.
Ein schöner Anlass, etwas über Zeit zu erzählen.
Messen können wir Zeit so präzise wie wenig anderes. Doch der Versuch, ihr Wesen zu erfassen, lässt uns an Grenzen stoßen. Ist sie eine feste Größe oder nur menschliches Konstrukt?
WeiterlesenZeit ist das, was uns meist fehlt. Geht es Ihnen auch so? Doch das war nicht immer so. Wie kam es eigentlich dazu, dass wir so mit Zeit umgehen, wie wir es heutzutage tun?
WeiterlesenAugust 2017, von Lydia Polzer
Es gibt immer mehr zu tun, ob bei der Arbeit, nach Feierabend oder im Italienurlaub. Kein Aspekt unseres Lebens ist vor dieser konstanten Betriebsamkeit sicher. Nichtstun: Wissen wir überhaupt noch, wie das geht?
Ein Selbstversuch
derStandard.at, 17.08.2017
Über einen bewussteren Umgang mit der Zeit hat der
renommierte Wissenschafter und Zeitberater Karlheinz Geißler ein Buch geschrieben.
Berliner Kurier und Hamburger Morgenpost, 10.08.2017
Arbeiten, Hausputz, das Auto in die Werkstatt bringen und danach zum Friseur – ist Ihr Terminkalender auch wieder so prall gefüllt? Dabei hätten Sie es wirklich mal verdient durchzuatmen. Denn am Donnerstag ist der Internationale Faulenzertag. Und mit ein paar kleinen Tricks fällt es Ihnen auch gar nicht schwer, anstehende Arbeiten liegen zu lassen und trotzdem kein schlechtes Gewissen zu haben.
WeiterlesenZum heutigen “World Lazy Day” ein Beitrag mit Jonas Geißler
Saarländischer Rundfunk, 10.08.2017
Heute ist internationaler „Lazy Day“, also offizieller „Faulpelz-Tag“.
WeiterlesenSüddeutsche Zeitung, 6.6.2017
Schöner Artikel über die Bedeutung von Pausen für Produktivkraft und Gesunderhaltung – mit Erwähnung eines uns nicht ganz unbekannten Zeitforschers und seiner Publikationen zum Thema.
Karlheinz Geißler und Jonas Geißler sprachen in der “Fabrik Sonntag” über die Zeit.
WeiterlesenText 3 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe,
von Karlheinz Geißler, 02/2017
Der Mensch ist Teil der Natur und als solcher ist in seinem Zeitdenken und Zeithandeln nicht völlig frei. Nur in eingeschränktem Umfang ist die Zeit, das Werden und Vergehen, subjektiver Verfügungsgewalt zugänglich.
WeiterlesenText 2 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe,
von Karlheinz Geißler, 02/2017
Das Werden und Vergehen – das ist, was wir »Zeit« nennen – zeigt sich im alltäglichen Zeitleben als ein Strauß bunter, vielgestaltiger und abwechslungsreicher Zeitformen und Zeitqualitäten. Es gibt mehr unterschiedliche Zeiten, als unsere Sprache an Begriffen dafür bereitzustellen in der Lage ist.
WeiterlesenText 1 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe,
von Karlheinz Geißler, 02/2017
Geht’s um Zeit, um deren Gestaltung und Organisation werden – zumindest hat das Immanuel Kant behauptet – sich die Menschen die Glücksuche nicht ausreden lassen.
Weiterlesen