Alles eine Frage der Zeit – ein online Seminar für alle, die keine Zeit haben

Für ein wirksames und zufriedenstellendes (Arlbeits-)Leben sind Zeitkompetenzen äußerst hilfreich. Nehmen Sie sich Zeit für die Zeit und finden Sie Antworten auf die Fragen:

Welche zeitlichen Bedürfnisse habe ich und wie kann ein stimmiger Umgang mit Zeit aussehen?

Welche Ressourcen im Umgang mit Zeit habe ich?

Welche Spannungsfelder entstehen und wie kann ich mit ihnen umgehen?

Weiterlesen

Jonas Geißler: Das Zeit-Wahrnehmungs-Paradox

Smartphone sei dank, kann man heute auf die Uhr schauen, E-Mails checken und mit Freunden in Verbindung bleiben – alles gleichzeitig. Das ist ein Freiheitsgewinn, aber führt auch zur Verdichtung des Alltags und zu einem Zeit-Wahrnehmungs-Paradox.

Weiterlesen

Tipps vom Zeitexperten: Seien Sie ruhig mal faul!

Berliner Kurier und Hamburger Morgenpost, 10.08.2017

Arbeiten, Hausputz, das Auto in die Werkstatt bringen und danach zum Friseur – ist Ihr Terminkalender auch wieder so prall gefüllt? Dabei hätten Sie es wirklich mal verdient durchzuatmen. Denn am Donnerstag ist der Internationale Faulenzertag. Und mit ein paar kleinen Tricks fällt es Ihnen auch gar nicht schwer, anstehende Arbeiten liegen zu lassen und trotzdem kein schlechtes Gewissen zu haben.

Weiterlesen

Mehr Mut zur Pause, bitte!

Zum heutigen “World Lazy Day” ein Beitrag mit Jonas Geißler

Saarländischer Rundfunk, 10.08.2017

Heute ist internationaler „Lazy Day“, also offizieller „Faulpelz-Tag“.

Weiterlesen

Jetzt wird auch noch die Mittagspause “optimiert”

Süddeutsche Zeitung, 6.6.2017

Schöner Artikel über die Bedeutung von Pausen für Produktivkraft und Gesunderhaltung – mit Erwähnung eines uns nicht ganz unbekannten Zeitforschers und seiner Publikationen zum Thema.

Link zum Artikel

Bessere Zeiten: „Von der Uhrzeit zur Zeitökologie“

Text 3 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe,
von Karlheinz Geißler, 02/2017

Der Mensch ist Teil der Natur und als solcher ist in seinem Zeitdenken und Zeithandeln nicht völlig frei. Nur in eingeschränktem Umfang ist die Zeit, das Werden und Vergehen, subjektiver Verfügungsgewalt zugänglich.

Weiterlesen

Bessere Zeiten: „Von der Uhreneinfalt zur Zeitvielfalt“

Text 2 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe,
von Karlheinz Geißler, 02/2017

Das Werden und Vergehen – das ist, was wir »Zeit« nennen – zeigt sich im alltäglichen Zeitleben als ein Strauß bunter, vielgestaltiger und abwechslungsreicher Zeitformen und Zeitqualitäten. Es gibt mehr unterschiedliche Zeiten, als unsere Sprache an Begriffen dafür bereitzustellen in der Lage ist.

Weiterlesen