`Zeitkompetenzen – mehr als klassisches Zeitmanagement´
Ein- bis dreitägiges Seminar

Zeit kann man nicht managen. Wir können uns nur selbst managen.
Der klassische Zeitmanagement Begriff ist gut etabliert, auch wenn jeder sein eigenes Bild vom Managen der Zeit hat. Meist ist es geprägt von einem „schneller, rationaler, effizienter, ordentlicher.“
Wir regen dazu an, den Zeitmanagement Begriff weiter zu fassen und ihm eher beraterisch zu begegnen – Zeitberatung eben. Reflexartige Beschleunigung ist meist keine Lösung von Zeitproblemen, sondern ggf. sogar ihre Ursache.

Unser Anliegen ist es, die Ursache von Zeitproblemen zu analysieren, um dann passgenaue Maßnahmen zu erarbeiten. Hierbei kann es sein, dass auch die klassischen Zeitmanagement Werkzeuge – im Sinne von Planen, Priorisieren, Organisieren – als Teil der Lösung in Betracht kommen. Oder eben gerade nicht – je nach Situation. Auf diesem Wege stellen wir sicher, dass die Lösungen, die im Seminar erarbeitet werden, auch zu den Problemen passen und sie nicht zusätzlich verschärfen.

Zusätzlich ist es uns wichtig, Zeitproblem auf den Ebenen anzugehen, auf denen sie entstehen. Ein Fehler, der häufig gemacht wird ist, dass Zeitprobleme, die strukturell oder kollektiv bedingt sind, individualisiert werden. Liegt die Ursache aber im Umfeld und nicht an der Person selbst, so wird sich nicht viel verändern. Für uns ist es zentral, die Entstehungs- und Lösungsebenen zu unterscheiden und Veränderungsmaßnahmen entsprechend zu gestalten.

Das Seminar setzt sich aus Theorieimpulsen, der Vermittlung von Werkzeugen für den Umgang mit Zeit und einem Praxisteil zusammen, in dem sicher gestellt wird, dass der Transfer der Inhalte auf die jeweilige Arbeitspraxis erfolgt.

Varianten des Seminars
Das Seminar kann als Kurzimpuls von einem Tag bis zu einem ausführlicheren Entwicklungsrahmen von drei Tagen ausgedehnt werden.

Inhalte
Zeitverwendungsanalyse
Zeitkultur, Zeitprobleme, Zeitressourcen
timesandmore Systemzeitenmodell
Zeitkompetenz vs. Zeitmanagement
Zeitprobleme und ihre Entstehung im System
Klassische Zeitmanagement Werkzeuge
Zeittypologie – „wie wir ticken“
Maßnahmen zur Veränderung
Umsetzungsplanung

pdf Download: 

 

 

`Zeitkompetenzen im Team entwickeln´
Ein zweitägiger Workshop

Der Umgang mit Zeit hängt eng mit der Zeitkultur des jeweiligen Unternehmens zusammen. Im Arbeitsalltag von Teams findet diese Kultur ihre konkrete Ausformung. Dabei entstehen sowohl Ressourcen und Kompetenzen im Umgang mit Zeit, als auch Zeitprobleme. Ungeklärte Erwartungen (z.B. an die Erreichbarkeit der Teammitglieder), informelle Zeit-Regelungen, Abgrenzungsschwierigkeiten sind nur einige der Problemstellungen.

Häufig wird versucht diese Probleme individuell zu lösen, in dem das persönliche Zeitmanagement der Teammitglieder verbessert werden soll. Da die Ursachen der Probleme aber in der Gemeinschaft liegen ist dieser Weg nicht allzu Erfolg versprechend. Vielmehr müssen die kollektiv entstehenden Zeitprobleme auch gemeinschaftlich gelöst werden – mit Hilfe eines Zeitkompetenz Teamworkshops.

Im Workshop erarbeiten die TeilnehmerInnen passgenaue Lösungen für ihre Zeitprobleme. Sie entwickeln dabei ihre Kompetenzen im Umgang mit Zeit und beugen zukünftigen Problemstellungen vor. Zudem wirkt der Workshop identitätsstiftend. Das Team setzt sich mit seiner eigenen, ganz spezifischen Zeitkultur auseinander, spricht über Werte in Bezug auf den Umgang mit Zeit, klärt unscharfe Zeitregelungen und schafft Verständnis für Unterschiede im Zeitverhalten.

Der Workshop bietet Gelegenheit, das eigene Zeitverhalten einzuschätzen, dazu Rückmeldungen aus dem Kollegenkreis zu erhalten – und auch den Umgang mit der Zeit im Team und der Organisation zu verstehen. Auf dieser Basis gibt es Gelegenheit, für sich selbst und das Team konkrete Maßnahmen für einen „zeiten-gemäßen“ Umgang zu entwickeln.

Zielgruppe
Teams, Projektgruppen, Abteilungen

Ziele

  • Die Teilnehmer haben sich in einem aktivierenden Workshopdesign mit Fragen des individuellen Zeitverhaltens und den Auswirkungen im Team beschäftigt.
  • Sie haben ihr individuelles Zeitverhalten selbst eingeschätzt und dazu ausgewählte Feedbacks erhalten.
  • Daraus haben sie für sich selbst und das Team hilfreiche Ableitungen für „Zeit-gemäße“ Kooperation und Zusammenarbeit entwickelt.
  • Die Teilnehmer haben ihre Team-Zeitkultur analysiert und sowohl Ressoucen, als auch Zeitprobleme identifiziert.
  • Auf dieser Grundlage haben sie konkrete Maßnahmen zur Lösung der Zeitprobleme und die zukünftige Zusammenarbeit entwickelt.

pdf Download:

 

 

`Zeitkompetenenz für Führungskräfte – kompetent führen auch unter Zeitdruck´

Ein zwei- bis viertägiges Seminar

Wie gute Führung theoretisch gelingt ist den meisten Führungskräften bekannt. Fragt man nach den Gründen für das Scheitern von Führung, dann steht oft an erster Stelle „keine Zeit,“ „zu viel Tagesgeschäft!“

Gerade für Führungskräfte sind die Kompetenzen in der Koordination unterschiedlicher Zeiten entscheidende Basiskompetenzen. Grundlage gelingender Führung  ist es, die notwendigen Zeiten für effektive Führung auch zur Verfügung stellen zu können. Ansonsten werden die eigentlichen Führungskompetenzen gar nicht wirksam. Dazu ist es notwendig, eine erhöhte Sensibilität für zeitliche Zusammenhänge, das komplexe Geflecht von Systemzeiten und vor allem den zeitlichen Konsequenzen von Entscheidungen zu haben.
Zudem haben Führungskräfte einen erhöhten Einfluss auf die Zeitkultur im Unternehmen oder in der im Team. Dieser Einfluss sollte im Sinne eines förderlichen und produktiven Umgangs mit Zeit optimal genutzt und gestaltet werden.

Dies Sensibilität hierfür und weitere Kompetenzen im Umgang mit der eigenen zeitlichen Situation werden in diesem Seminar unter Führungs-Gesichtspunkten beleuchtet und optimiert.

Zielgruppe
Führungskräfte, die keine Zeit haben und daran etwas ändern möchte.

Ziele
Die TeilnehmerInnen

  • Analysieren die relevanten Einflussfaktoren ihrer zeitlichen Situation mit Ressourcen und Zeit-Kollisionen und den Auswirkungen auf ihr Führungsverhalten.
  • Definieren den Zeitbedarf für Führungstätigkeiten und entwickeln Maßnahmen, um Zeiträume für Führung zukünftig zu etablieren.
  • Analysieren die zeitlichen Auswirkungen von Entscheidungen und erhöhen ihre Sensibilität für zeitliche Wechselwirkungen von Sach- und Führungsaufgaben.
  • Priorisieren ihre Sach- und Führungsaufgaben und entwickeln Maßstäbe für ein produktives Verhältnis in ihrer Führungssituation.
  • Arbeiten an der Optimierung ihrer zeitlichen Situation und entwickeln konkrete Maßnahmen für die zukünftige Führungspraxis.
  • Reflektieren die Auswirkungen der jeweiligen Zeitkultur auf ihr Führungshandeln und entwickeln Maßnahmen für eine gelingende Führungs-Zeitkultur.

pdf Download: