Feierabend für die Uhr? «Viele verzichten heute auf Geld, um mehr Zeit zu haben»
Radio Interview mit Karlheinz Geißler für SRF, 7.10.2019
WeiterlesenRadio Interview mit Karlheinz Geißler für SRF, 7.10.2019
WeiterlesenEin Besuch im Biergarten, eine Grillparty auf der Terrasse, ein Treffen nach Feierabend – klappt das bei Ihnen sofort? Oder braucht’s dafür eine Verabredung mit mehreren Tagen Vorlauf?
WeiterlesenEin Leben ohne Uhrzeit ist in unserer Gesellschaft unvorstellbar, auf anderen Kontinenten jedoch Realität. Nun will sich eine norwegische Insel von der Uhr verabschieden. Was passiert mit uns ohne Uhrzeit?
WeiterlesenArbeitspsychologen wissen: Wer pausenlos arbeitet, bringt keine Spitzenleistung. Er macht mehr Fehler als jemand, der sich regelmäßig ausruht. Trotzdem ist die Arbeitspause bedroht. Mehr noch: Im digitalen Zeitalter muss sie gegen neue Angriffe geschützt werden.
Weiterlesen25.03.2019
6:48 Min.
Sendung: DOMRADIO Der Morgen
Im Rahmen unseres Blickpunktes Zeit wollen wir mehr über die Zeit erfahren. Gerade dann, wenn man viele Handlungsoptionen hat, ist Zeit oft eine knappe Ressource.
Im März 2021 soll es so weit sein, das letzte mal die Uhr umstellen. Wird in Deutschland dann dauerhaft die Sommerzeit einkehren? Zeitforscher Karlheinz Geißler lässt das kalt. Er lebt aus Überzeugung ohne Uhr. Warum?
WeiterlesenWie bekomme ich das hin, mehr Zeit für mich zu haben, trotz Beruf? In unserem SWR 1 „Thema heute“ berichten wir über eine Firma, die ihren Mitarbeitern sehr viel zeitliche Flexibilität einräumt, wir haben einen Gewerkschaftschef gefragt, wie wir in zehn Jahren arbeiten, wir fragen einen Zeitberater wie wir lernen können, uns genussvoll zu langweilen und wir fragen die Hörerinnen und Hörer was sie mit ihrer freien Zeit sinnvoll anfangen.
Weiterlesen6.1.2019 | 10.00 Uhr | 48:22 min
Redaktion: Hans Michael Ehl/Petra Pfeiffer
Vom richtigen Umgang mit der Zeit, Nela Fichtner im Gespräch mit dem Zeit-Experten Karlheinz Geißler, ab Minute 39:45
Link zur Sendung in der SWR1 Mediathek
“Muße” ist ein Wort, so verstaubt wie der “Sonntagsspaziergang”. In unserer medial vernetzten und lückenlos durchgetakteten Lebenswelt bleibt für Muße kein Platz.
WeiterlesenDas Smartphone ist ein Teil von uns geworden. Ein Körperteil, ohne das sich viele von uns hilflos fühlen. Nehmen wir das ernst, dann haben wir uns selbst schon längst verändert und sind unbemerkt zu einer Art Cyborg mutiert.
WeiterlesenDie Zeit verschieben – geht das überhaupt? Was macht die Uhrenumstellung mit uns? Wie fühlt sich Zeit an? Und: Welche Farbe hat die Zeit? Gast im Studio ist der Zeit-Experte Jonas Geißler. Moderation: Katrin Waldenburg
WeiterlesenLeben zwischen Zeitsouveränität und Zeitmanagement. Gäste: Ralph Sichler, Hochschullehrer für Angewandte Psychologie und Leiter des Instituts für Management und Leadership Development an der Fachhochschule Wiener Neustadt; Jonas Geißler, Institut für Zeitberatung, Lehrbeauftragter in München.
WeiterlesenDie vernetzte Welt ist kleiner geworden. Wir können leicht jemanden auf der anderen Seite der Erde erreichen, Nachrichten von dort konsumieren oder Filme schauen. Raum und Zeit scheinen keine unabdingbar miteinander verbundenen Dimensionen mehr zu sein.
WeiterlesenJonas Geißler berät Unternehmen, hält Vorträge und schreibt Bücher über das Thema Zeit. Er glaubt: Gerade weil wir heutzutage mehr Freizeit als früher haben, geraten wir immer mehr unter Zeitdruck.
WeiterlesenKarlheinz Geißler im Gespräch mit Britta Fecke, DLF, 25.03.2018
Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit lenke das Bewusstsein auf Phänomene wie Beschleunigung oder Zeitdruck. Zeit werde in der heutigen Zeit besonders mit Geld verrechnet, sagte der Zeitforscher Karlheinz Geißler im Dlf. Dabei gebe es auch andere Möglichkeiten, damit umzugehen.
WeiterlesenBayern2 | 10.01.2018 | 03:33 Min.
Moderation: Klaus Schneider
WeiterlesenWDR 2 | 07.01.2018 | 03:33 Min.
Wie schaffen wir es, das neue Jahr so zu nutzen, dass die Zeit nicht so rennt? Zeitforscher Jonas Geißler hat auf WDR 2 Erklärungen und Tipps dazu gegeben: “Es gibt keine Patent-Rezept – Planung kann ein Werkzeug sein, planen, was man macht, aber auch, was man weglässt.”
WeiterlesenIn einer kleinen Serie zum Jahresbeginn widmen wir uns der Frage, wie es uns helfen kann, Dinge bewusst nicht zu tun, anstatt unsere “To do”-Liste immer weiter zu füllen. Hier gibt es ein paar Inspirationen.
Zwischen dem 2. und 5. Januar sprechen wir in hr1 mit verschiedenen Experten über die Kunst des Weglassens. Mit dabei ist auch der Zeitexperte Jonas Geißler, der uns die “Let it be”-Methode erklärt: Er sagt, es ist wichtig, sich bewusst dafür zu entscheiden, manche Dinge nicht zu tun. Mehr Hintergründe dazu gibt es hier.
WeiterlesenWer Weihnachten aufs weniger setzt, hat nach Meinung des Zeitberaters Jonas Geißler am Ende mehr davon. Wer Stress an Weihnachten vermeiden wolle, müsse sich überlegen, was wirklich wichtig sei. Leben finde immer nur jetzt statt.
WeiterlesenGestresst, gehetzt, immer in Zeitnot: So geht es vielen Menschen in Deutschland – ob mit oder ohne Kindern. Was können ein Institut für Zeitberatung, Wissenschaftler und Politiker tun, um mit Zeitpolitik unser Leben zu verbessern?
Weiterlesen