Clubkultur und Zeit: Warum vergeht die Zeit auf dem Dancefloor schneller? Ein Beitrag mit Jonas Geißler
Deutschlandfunk Kultur.
05:56 Minuten
von der Weiden, Nastassja · 03. August 2023, 11:20 Uhr
Deutschlandfunk Kultur.
05:56 Minuten
von der Weiden, Nastassja · 03. August 2023, 11:20 Uhr
In dieser Staffel geht es um die Zeit. Und Jonas Geissler ist der
perfekte Gast für die erste Folge. Er nennt sich selbst
Zeitraumgestalter und das nicht ohne Grund: Er berät Unternehmen
und Menschen als Zeitexperte und hat das Buch „Alles eine Frage
der Zeit“ mit seinem inzwischen verstorbenen Vater und Harald
Lesch geschrieben. Zeit, sich der Zeit zu widmen. In all ihren
Facetten.
Von daher ist mein Hinweis für alle, die sich mit Transformationsprozessen beschäftigen: Ob sie gelingen oder nicht, ist in erster Linie eine Frage der Zeit!on daher ist mein Hinweis für alle, die sich mit Transformationsprozessen beschäftigen: Ob sie gelingen oder nicht, ist in erster Linie eine Frage der Zeit!
WeiterlesenJonas Geißler beschäftigt seit seiner Kindheit das Thema Zeit. Er hat daraus einen Beruf gemacht. Als Berater, Coach und viel gebuchter Sprecher berät er andere über einen besseren Umgang mit dem, was uns alle immer umgibt.
WeiterlesenUnsere Gesellschaft richtet ihr Leben nach der Uhr aus. Man hetzt zur Arbeit, arbeitet effektiv, auch in der Freizeit soll jede Minute optimal genutzt sein. Zeit wird als knappes Gut gehandelt. Aber haben wir wirklich keine Zeit? Dem Gehetze durch den Alltag setzt die Bibel die Worte entgegen: “Alles hat seine Zeit”. Darin liegt eine Chance. Doch wie können wir Zeit erleben, statt Zeit zu füllen? Rita Homfeldt sucht nach einem Weg für mehr Zeitsouveränität im Leben.
WeiterlesenFür ein wirksames und zufriedenstellendes (Arlbeits-)Leben sind Zeitkompetenzen äußerst hilfreich. Nehmen Sie sich Zeit für die Zeit und finden Sie Antworten auf die Fragen:
Welche zeitlichen Bedürfnisse habe ich und wie kann ein stimmiger Umgang mit Zeit aussehen?
Welche Ressourcen im Umgang mit Zeit habe ich?
Welche Spannungsfelder entstehen und wie kann ich mit ihnen umgehen?
WeiterlesenHier finden Sie das Hörbuch aufgeteilt in Kapitel. Als Inspiration, Gedankenanstoß oder Impuls zum Sinnieren. Stets mit einem Schmunzeln verfasst und wunderbar eingesprochen von Achim Höppner.
WeiterlesenZur Zeit mein vermutlich politischster Podcast.
Viel Spass beim Hören.
Link zur Servant-Politics-Website
Auch hörbar auf Spotify, Apple Music
Unser tägliches Leben gerät immer mehr zu einer Herausforderung. Denn mit zunehmender Digitalisierung scheint es immer komplizierter zu werden, den vielen privaten und beruflichen Anforderungen überhaupt nachzukommen. Viele Menschen scheitern daran und suchen Rat bei sogenannten Zeitmanagement-Beraterinnen und -Beratern. Wie arbeiten diese und welche Möglichkeiten gibt es, Hetze und Stress zu entkommen?
WeiterlesenEine Stunde Notizbuch, die sich Zeit nimmt, für unseren Umgang mit unserer Zeit.
WeiterlesenWie alle Kalender, so ist auch die Zeitspanne, die wir die „Zeit zwischen den Jahren“ nennen, ein kulturelles Konstrukt, also eine Erfindung der Menschen. Sie ist keine offizielle Kalenderzeit, taucht im Kalender also gar nicht auf.
WeiterlesenBei den meisten Spielen wird es eine Nachspielzeit geben. Es wird sie geben, ohne dass geklärt wäre, ob man Zeit überhaupt nachspielen kann. Die Betrachtungen des Zeitforschers sind so originell, dass viele Fußballfans sie vermutlich als satirisch überzeichnet betrachten würden.
WeiterlesenEs war sicherlich auch sein Verdienst, dass viele Vertreterinnen und Vertreter der Zeitmanagementzunft schon vor Jahren ihr Bild von Zeitmanagement von den bloßen Techniken hin zu mehr Achtsamkeit für das Erleben und Leben verschiedener Zeitformen weiterentwickelt haben.
WeiterlesenProf. Dr. Karlheinz A. Geißler war über viele Jahre Wegbegleiter der Evangelischen Akademie Tutzing.
WeiterlesenKarlheinz – “Kalle” Geißler hat das Zeitliche gesegnet.
Das hat er zwar sein Leben lang getan, jetzt aber endgültig. Er ist am 09.11.2022 friedlich und mit aufrichtiger Klarheit gestorben.
Woran liegt es, dass die Zeit manchmal schneckenlangsam dahin kriecht und sich dann wieder ein Tag wie fünf Minuten anfühlt? Warum rast die Zeit, je älter man wird? Und was können wir von Löwen und Gazellen lernen, wenn es um Zeitfragen geht? Antworten zum Beginn der Winterzeit vom Zeitberater Jonas Geissler.
30.10.2022. 24:43 Min. Verfügbar bis 30.10.2023. WDR 2
JonasGeisslerüberdieWichtigkeitvonResonanzerlebnissen,Zeitvielfalt und was die Klimakatastrophe mit unserem Verständnis von Zeit zu tun hat.
WeiterlesenIm Podcast sprechen wir über Wartezeiten, Zwischenzeiten, die rhythmische Zeit, die Langeweile
die Jetzt-Zeit, die Flow-Zeit, die Sinne und die Zeit, die Kostbarkeit der Zeitvielfalt, das Zeit-Erleben in der Pandemie
Wird heute über Energiepolitik gesprochen, dann in den allermeisten Fällen über Energiewendepolitik. Wir befinden uns derzeit in einer Phase der Trans- formation unserer energetischen Grundlagen von einer technikbasierten zu einer naturbasierten Strategie.
Weiterlesen„Vorsicht, bitte zurücktreten! Der rempelnde Schnelldenker-Zeitgeist kommt um die Ecke! Schon ist er nah, ganz nah, „zeitnah.“ Er informiert zeitnah, schaut zeitnah vorbei und verabredet sich zeitnah zu einem Espresso doppio in der Tagesbar an der Ecke.
Weiterlesen